Die meisten großen Erstausrüster haben deshalb Ökodesign-Ansätze gewählt, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Verpackungen zu verringern. Geringes Gewicht, Ersatz von Einwegmaterialien durch Werkstoffkreisläufe und ein Verpackungsdesign, das Wiederverwendung oder Wiederverwertbarkeit ermöglicht, sind nur einige der bisherigen Bemühungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Verpackungen.
Als Ersatz für Kunststoff und Zamak, die üblicherweise für Kosmetikverpackungen verwendet werden, ist Aluminium dank seiner besseren Wiederverwertbarkeit ein bevorzugtes Material. Doch bei den herkömmlichen Metallverarbeitungstechniken bleiben komplexe Formen und feine Details aus Metall oft in der Schublade des Designers liegen, anstatt in der Werkstatt umgesetzt zu werden. Mit seinen bahnbrechenden Hochleistungsimpulstechniken bietet Bmax einzigartige Möglichkeiten, exklusive Produkte aus Aluminium zu entwerfen und herzustellen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu senken.
Mit unseren Anlagen hergestellte Produkte
Wir bieten Mehrwert

- Exklusive, einzigartige Designs aus Aluminium und verschiedenen Werkstoffen mit kompromissloser Ästhetik: originelle Oberflächentexturierung, Gravur feinster Details, präzise und raffinierte Linien und Kundenlogos, Gestaltung komplexer Formen
- leistungsstarke numerische Simulationswerkzeuge für optimiertes Co-Engineering von Produkten mit Kunden
- eigene Ressourcen für schnelles Prototyping und Qualifizierung
- Serienproduktionsanlagen mit Erfahrungswerten für die gesamte Produktlebensdauer
- durch die Verwendung von hochgradig recycelbaren Werkstoffen wie Aluminium anstelle von Plastik und Zamak
- aufgrund der Möglichkeit einer um 20 bis 50 Prozent dünneren Verpackung (mit geringerem CO2-Fußabdruck, Material- und Kosteneinsparungen) wegen der besseren Formbarkeit der Werkstoffe
- dank der Verfahren mit sehr geringem Energieverbrauch
- durch die Vermeidung umweltschädlicher Emissionen und Chemikalien
- wegen des geringen Wasserverbrauchs durch geschlossene Kreisläufe
- aufgrund der Herstellung in Frankreich (geringerer CO2-Fußabdruck durch Transport)
Sie sind interessiert?
Kontakt